Nicht kategorisiert – AREALIS Liegenschaftsmanagement GmbH

TIPPS & TRICKS: WIE KANN MAN SICH VOR EINEM EINBRUCH SCHÜTZEN?

Mit den kälter werdenden Temperaturen steigt auch das Risiko von ungebetenen Gästen in den eigenen vier Wänden. Denn 40 % aller Einbrüche ereignen sich in den Monaten von November bis Februar. Darum informieren wir Sie, welche Maßnahmen als Wohnungsmieter oder -eigentümer gesetzt werden können, um solch unschöne Überraschungen zu vermeiden.

TIPPS & TRICKS: ENERGIE EFFIZIENT NUTZEN & GELD SPAREN

Ein paar kleine Gewohnheiten im Alltag ändern und damit im Handumdrehen Geld sparen. Das geht leichter als gedacht. Wir verraten Ihnen an welchen Schrauben Sie in den eigenen vier Wänden drehen sollten um der Jahresabrechnung trotz steigender Energiepreise ohne Schrecken entgegenzublicken.

WIE MACHE ICH MEINEN GARTEN & CO WINTERFIT?

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, dann ist der Winter nicht mehr weit! In Österreich kommt der erste Frost meistens Ende Oktober bis Anfang November. Somit sollten Sie bereits Mitte Oktober andenken, nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon auf die kalte Jahreszeit einzustimmen.

Wie kann ich die Arealis als meine Hausverwaltung beauftragen?

Wir sind die Arealis. Wir bezeichnen uns selbst gerne als 360° Hausverwaltung, denn wir decken alle Aufgabenbereiche rund um Immobilien ab. Wenn auch Sie Interesse daran haben, diesen Rundumservice zukünftig in Anspruch zu nehmen, geht das eigentlich ganz einfach.

GOLD FÜR NACHHALTIGE IMMOBILIENWIRTSCHAFT

Die AREALIS – eine Tochtergesellschaft der Vienna Insurance Group – hat im Zuge einer Generalsanierung ein großartiges Projekt im ersten Bezirk in Wien begleitet.

TIPPS & TRICKS: DER MIETVERTRAG – Teil 1

Was man bei der Kündigung einer Mietwohnung beachten sollte? Wir schaffen mal einen Überblick: Grundsätzlich wird zwischen unbefristeten und befristeten Mietverträgen unterschieden. Und gerade das ist ausschlaggebend, wie weit im Vorhinein man über eine Kündigung nachdenken sollte.

VERWERTUNG: VORTEILE DES DIGITALEN HOME-STAGINGS

Hat dieser Raum das Potenzial meinen ambitionierten Einrichtungsideen gerecht zu werden? Gibt es hier genug Platz meine Leseecke einzurichten und so den gewünschten Rückzugsort in meinen eigenen vier Wänden zu schaffen?

TIPPS & TRICKS: WIE MAN RICHTIG LÜFTET

WIE MAN RICHTIG LÜFTET Tipps für einen kühlen Sommer Der Sommer rückt schnellen Schrittes immer näher. Die Freude auf Eis essen, ins kühle Nass springen und gemütliche Zeiten mit Freunden in der Sonne wird immer größer. Doch nicht nur die positiven Seiten der warmen Jahreszeiten sind zu bedenken. Die Hitze ist das, was vor allem im urbanen Raum vielen zu Hause zu schaffen macht. Aufgeheizte Räume. Stickige Luft. Schlaflose Nächte. Rauchende Köpfe. Das heißt: Man muss diesen extremen Temperaturen in Innenräumen vorbeugen. Durch richtiges Lüften. Gerade im Sommer ist das Bedürfnis nach frischer, kühler Luft riesig. Hilft es dann, die Fenster einfach ständig gekippt zu lassen, um so zumindest ab und an einen kühlen Luftstoß zu verspüren? Nein. Ganz im Gegenteil. Durch ständig geöffnete Fenster erwärmt sich auch die Luft im Inneren und passt sich der Außentemperatur an. So kann kein vollständiger Luftaustausch stattfinden und es kühlt nicht ab. Außerdem gelangt so auch zu viel Feuchtigkeit durch die Luft in die Räume, die im schlechtesten Fall zu Schimmel führen kann. Also: LÜFTE RICHTIG!   #1 STOSSLÜFTEN 2 bis 3 mal täglich sollte für ca. 15 Minuten mit komplett geöffneten Fenstern stoßgelüftet werden. So kommt genug frische Luft herein und die Räume fühlen sich schnell kühler an. #2 QUERLÜFTEN Wichtig beim Lüften ist, dass auch wirklich ein guter Luftzug entsteht. Also immer, wenn möglich, „Querlüften“. Öffne dazu stets alle Fenster und Türen in der Wohnung gleichzeitig. So entsteht ein schneller Luftaustausch und die Luft bleibt nicht „stehen“. #3 WANN LÜFTEN? Am besten sollte man immer früh und abends lüften. Die Luft draußen ist da angenehm kühl und verschafft so dem Wohnraum eine frische Brise. Ganz wichtig ist dabei das Schlafzimmer, da der Körper über Nacht Feuchtigkeit an den Raum abgibt und so schneller Schimmel entstehen könnte. #4 KONDENSWASSER Sollten sich mal kleine Wassertröpfchen auf dem Fenster bilden, sollten diese schnellstmöglich abgewischt und getrocknet werden. Ein anschließendes Lüften ist auch hier unerlässlich, um Schimmel zu vermeiden. #5 BAD & KÜCHE Gerade beim Kochen oder Duschen entsteht extrem viel Wasserdampf, der die Schimmelbildung besonders begünstig. Daher danach sofort Stoßlüften! ZUSATZTIPP: Ein Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit in Räumen kann dabei helfen auf eine notwendige Lüftung hinzuweisen! Wenn all diese Tipps zum richtigen Lüften befolgt werden, steht einem angenehm kühlen Sommer nichts mehr im Wege! Zurück zur Übersicht

TIPPS & TRICKS: WAS MAN BEI EINEM UMZUG BEACHTEN SOLLTE

WAS MAN BEI EINEM UMZUG BEACHTEN SOLLTE Tipps für ein reibungsloses Umsiedeln Eine neue Wohnung ist ein Grund zur Freude. Neue Gegend.  Neue Möbel. Neue Nachbarschaft. Einfach etwas tolles Neues. Doch bevor man so richtig entspannt im neuen Zuhause ankommen kann, sind einige Dinge zu planen, organisieren und erledigen. Hier ein paar Tipps: VOR DEM UMZUG Bevor du ins neue Heim startest, musst du gegebenenfalls dein altes Mietverhältnis kündigen. Verschaffe dir daher rechtzeitig einen Überblick welche Friste unbedingt einzuhalten sind. Dazu zählt nicht nur Kündigungsfrist für die Wohnung selbst, sondern auch alle damit verbundenen Verpflichtungen, wie unter anderem das Kündigen von Daueraufträgen für Miet-, Betriebs- und Energiekosten. Erkundige dich aber auch bei allen externen Anbietern, wann die jeweilige An-, Ab- bzw. Ummeldung erfolgen muss, damit alles reibungslos abläuft. Dazu zählen u.a.: Fernwärme Gas und Strom Telefon, Internet, Radio und Fernsehen (u.a. GIS) Haushaltsversicherung neue Kinderbetreuungseinrichtung, wie z.B. Kindergarte, Schule oder Hort   Und damit du auch weiterhin all deine Post an die neue Adresse bekommst, empfiehlt es sich, zumindest für die erste Zeit (ca. 1–3 Monate), einen Nachsendeauftrag bei der Post zu beantragen. Schneller als man glaubt rückt dann auch der Tag des Siedelns immer näher. Und da ist Vorbereitung schon die „halbe Miete“. Damit du dafür auch genügend Zeit zur Verfügung hast, beantrage bei deinem Arbeitgeber die dir zustehenden Sonderurlaubstage („Siedeltage“) – dein Arbeitgeber braucht dann anschließend die Meldebestätigung für die Personalstelle. Wenn es dann ans Packen geht, beschrifte unbedingt all deine Umzugskartons mit deren Inhalt und sortiere und organisiere sie so, dass sie möglichst sinnvoll auch an der neuen Adresse eingeräumt werden können und alle Dinge am richtigen Ort wieder aufzufinden sind. Und da es sich meist um eine Menge an Kartons, Möbeln etc. handelt, bitte rechtzeitig Bekannte, Freunde und Verwandte, die dir beim Umzug helfen können. Mit vielen Händen geht es nicht nur um einiges schneller, es macht auch gemeinsam viel mehr Spaß! Zu guter Letzt müssen (sowohl in der alten, als auch neuen Wohnung) die Zählerstände für Gas, Strom, Wasser und Heizung abgelesen werden, damit hier die Abrechnung korrekt von statten gehen kann. Oft wird dies auch gemeinsam bei der Wohnungsübergabe/-rücknahme gemacht – vereinbare dafür rechtzeitig einen Termin! ZUSATZTIPP: Halte vor dem Einzug den Zustand der neuen Wohnung mittels Fotos und dazugehörigen Protokoll fest. So bleibt alles für später dokumentiert! NACH DEM UMZUG Das erste und wichtigste, nachdem du in deine neue Wohnung eingezogen bist, ist die An-/Ummeldung deines Wohnsitzes. Diese Meldung muss spätestens 3 Tage nach Einzug beim zuständigen Meldeamt, z.B. Bezirks- oder Gemeindeamt, erfolgen (§ 3 MeldeG). Den dabei ausgestellten Meldezettel bitte immer gut aufbewahren, er dient als Nachweis und wird für viele weitere Schritte benötigt (z.B. für den Arbeitgeber, Behörden etc.). Allerdings reicht es nicht nur den Wohnsitz zu ändern, es bedarf auch einer Mitteilung der Adressänderung an diverse Einrichtungen: Arbeitsgeber (bzw. AMS oder PVA) Behörden und Ämter (wie u.a. Finanzamt, Kfz-Zulassungsstelle, Sozialamt, Studienbeihilfenbehörde) Versicherungen Geldinstitute Bildungseinrichtungen   Unbedingt notwendig ist auch die Abmeldung des eigenen KFZ vom alten und einer Zulassung am neuen Wohnort, sodass alles den erforderlichen Bestimmungen entspricht. Auch laufende Abonnements, wie z.B. von Zeitschriften, Zeitungen oder Theater sollten aktualisiert werden, sodass man von diesen auch an der neuen Adresse profitieren kann. Damit du auch an deinem neuen Wohnort gefunden wirst, vergiss nicht die Wohnungseingangstür und den Postkasten dementsprechend zu beschriften. Achte dabei auch darauf, dass du, je nach Wunsch, den Sticker „Bitte kein Werbematerial!“ entfernst oder anbringst. Zum Schluss ist natürlich die ordentliche Rückgabe der alten Wohnung erforderlich. Dabei sollte man vor allem darauf achten, dass man genauso viele Schlüssel retourniert wie man damals beim Einzug erhalten hat. Sollten nicht alle auffindbar sein, muss eine neue Schließanlage bestellt werden, was zu massiven Kosten führen kann! Wir wünschen einen erfolgreichen und reibungslosen Umzug in ein neues Zuhause! Zum Nachlesen findest du hier eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zum Download. Zurück zur Übersicht

WIE KÖNNEN WIR Ihnen WEITERHELFEN?

Aspernbrückengasse 2
1020 Wien

Öffnungszeiten

Mo-Do: 08:00 – 17:00
Fr: 08:00 – 13:00